Online Fachkraftkurs September 2020 bis März 2022
Online-Fortbildungskurs „Fachkraft für reggio‐inspirierte Kultur des Lernens 20“
Liebe Pädagoginnen, Pädagogen und Bildungsinteressierte, wir laden Sie herzlichst ein zum Online-Fortbildungskurs „Fachkraft für reggio‐inspirierte Kultur des Lernens 20“. Der Reggio-Pädagogik Ansatz ist in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts in der norditalienischen Region und Stadt Reggio-Emilia entwickelt worden. Er ist weltweit der in den letzten 30 Jahren am meisten beachtete und ausgezeichnete elementarpädagogische Ansatz. Im Mittelpunkt stehen immer wahrnehmende, experimentierende, aktive und lernende Kinder, deren Erfahrungen und Ausdrucksvielfalt in den 100 Sprachen äußert. Der Online-Fortbildungskurs zur Fachkraft für eine reggio-inspirierte Kultur des Lernens startet im Herbst 2020 mit 8 Modulen.
Online – geht das? Das Interesse und der Bedarf an Online-Fortbildungen haben im pädagogischen Bereich in den letzten Jahren deutlich zugenommen, weil sich auch die Pädagogen aufgrund der vielen Änderungen sich auf dauernde Neuerungen und Herausforderungen einstellen müssen. Sie wissen um die Notwendigkeit des Lebenslangen Lernens und suchen sich geeignete Angebote. Unsere online Angebote lassen sich aufgrund größtmöglicher räumlicher und zeitlicher Flexibilität gut mit anderen Verpflichtungen vereinbaren. Nicht nur die Teilnehmer*innen müssen sich dem Zeitplan anpassen, sondern die Inhalte der Module passen sich dem individuellen Lebensrhythmus der Teilnehmer*innen an. Das Menschenbild des aktiven Wissensaneigners prägte bereits die Reformpädagogik und wird in seiner modernen Ausprägung (im Sinne eines operational geschlossenen Systems) durch zahlreiche neurowissenschaftliche Studien zu Lernfaktoren wie Aufmerksamkeit, Vorerfahrungen und Emotionen untermauert. Das selbstorganisierte Lernen in der online Fortbildung erfolgt durch initiierte selbstgesteuerte Lernprozesse wie beispielsweise das Lösen von Aufgaben, die einer kleinen Gruppe oder in Einzelarbeit die bei den Teilnehmern die Lernaktivitäten anregen und damit individuelle Lernprozesse in Gang setzen. Sind Sie interessiert? Kennen Sie interessierte Personen? Bitte leiten Sie die Einladung und den Flyer an alle interessierten Personen weiter. Vielen lieben Dank.
Zielgruppe
Erzieherinnen und Erzieher, Kindheitspädagoginnen, Leitungen und Leiter, stellvertretende Leitungen und stellvertretende Leiter, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen sowie andere pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte mit abgeschlossenen Berufsausbildung und Kenntnisse und Erfahrungen in der Reggio-Pädagogik.
Datum:
04.09. und 05.09.2020
Uhrzeit:
9:15 – 16:00 Uhr
Fortbildungskurs:
Fachkraft für reggio‐inspirierte Kultur des Lernens
Ort:
Online
Teilnahmegebühr:
1.950,00€
Teilnehmerzahl:
min. 12 Teilnehmer*innen
Studienleitung und Ansprechpartnerin für fachlich und inhaltliches zur Fortbildung:
Frau Kerstin Haller M.A.
Anmeldung über FortbildungsZeit:
info@fortbildungszeit.de
Einladung und Anmeldung:
Einladung und Anmeldeformular
Dozent*innen
Herr Prof. Tassilo Knauf, Frau Brigitte Blank, Frau Barbara Bagic-Moser, Frau Kerstin Haller M.A. und Frau Bianca Sturmlechner
Hintergrund der Dozent*innen
– Drei Dozent*innen sind Mitglied von Dialog Reggio (Prof. Dr. Tassilo Knauf, Brigitte Blank,
Kerstin Haller M.A.)
– Die Dozent*innen sind alle regelmäßig in Reggio Emilia
– Alle Dozent*innen halten sich z.B. durch Literatur, aktive Praxis, Vorträge, Tagungen, auf dem Stand der Zeit.
– Alle Dozent*innen sind Experten aus Theorie und Praxis
– Vier Dozentinnen und Studienleitung haben einen akademischen Abschluss
– Der Fachkraftkurs ist in Kooperation mit Dialog Reggio Deutschland
– Alle Dozent*innen halten sich an die korrekte Weitergabe des Curriculums und die damit verknüpften Bedingungen erfolgt in Abstimmung mit Vorstand/LV-Vorstände mit dem Vorstand (siehe 20.09.2015)
Inhalte der online-Fortbildung
1. Modul Grundprinzipien: Reggio‐Pädagogik – Eine Pädagogik des Zuhörens das reggianische Bild vom Kind
2. Modul Rolle: Die Rolle der pädagogischen Fachkraft, als Beobachter*in, Wegbegleiter*in und Zeug*in, Lernen sichtbar machen ‐ Beobachtung und Dokumentation
3. Modul Raum: Der Raum als dritte/r Pädagoge*in
4. Modul Projekte: Wenn das Auge über die Mauer springt – Bildung durch Projektarbeit; 3. Lernen sichtbar machen ‐ Beobachtung und Dokumentation
5. Modul Altersmischung: Bildung beginnt mit der Geburt
6. Modul 100 Sprachen: Die hundert Sprachen der Kinder
7. Modul Gemeinwesen: Das Team als lernende Organisation ‐ Vernetzung innen und außen
8. Modul Abschlussmodul – Reflexion und Präsentation